Es ist müßig, auf die außerordentliche Beliebtheit hinzuweisen, der sich heute der offene Kamin erfreut. Interessanter wäre wohl, der Frage nach den Ursachen der Wiederbelebung dieser uralten und
an Traditionen rechen Heizungsform nachzugehen, der wir sonst allenfalls im Museum begegnen würden.
Offensichtlich genügt für ein Optimum an wohnlicher Behaglichkeit eben nicht die technische Perfektion, die uns die modernen Heizanlagen gebracht haben. Es scheint vielmehr, als stecke tief im
Menschen eine jahrtausendalte Erinnerung an das Zusammenleben mit dem lebenserhaltenden offenen Feuer, das am Beginn der Entwicklung unserer Zivilisation steht, ja diese erst ermöglichte.
Sicher empfinden wir auch heute noch etwas von der einst bis ins Kultische reichenden Bedeutung des Feuers – warum sollten wir ihm nicht wieder einen Platz in unserer Behausung einräumen?
Mit dem Kamin wurde die Feuerstätte bewusst in die Gestaltung des Wohnraumes einbezogen. Die stilgeschichtliche Entwicklung unserer „vier Wände“ lässt sich auch – oder ganz besonders,
konzentriert – an der Entwicklung des Kamines ablesen. Hier tut sich ein Formenreichtum auf, der dem Freund des offenen Kamines unerschöpfliche Anregungen geben kann.
Sicher, auch der moderne, aktuellen Formenprinzipien folgende und mit adäquaten Mitteln gestaltete Kamin hat seine Berechtigung und seine Freunde. Aber erschließt sich das wahre Wesen des Kamines
nicht in jenen Formen, die ihm frühere Generationen gegeben haben, damals, als er noch der Mittelpunkt des häuslichen Lebens war? Heute ist der Kamin auf dem besten Weg, wieder dieser Mittelpunkt
zu werden. Und so ist diese kleine Übersicht von neuen, aber an alten Vorbildern orientierten Kaminen, von „Stilkaminen“ also, all denen gewidmet, die sich von der augenblicklichen
„Stilkamin-Renaissance“ angesprochen fühlen.
Die Auswahl der Möglichkeiten an Vielfalt und Formen auf die zurückgegriffen werden kann, lässt sich nur erahnen. Der individuelle, maßgeschneiderte Kamin verfügt über stilistische
Sicherheit.
Wir verfügen über die kunsthandwerklichen Voraussetzungen, um auch heute noch Kamine zu entwerfen und auszuführen, die an Schönheit, Formvollendung und Materialbehandlung dem Vergleich
historischen Vorbildern standhalten. Aber das ist wohl selbstverständlich in unserem Betrieb, in dem der Inhaber selbst als Steinmetzmeister noch fest in alter Handwerks-Tradition wurzelt.