Gesteine werden in drei Gruppen eingeteilt, je nach Art der Entstehung. Dabei unterscheidet man die..
▪ Magmatischen Steine, die aus erstarrter Magma entstanden sind,
▪ Sedimentgesteine, entstanden durch Verfestigung von Gesteinsablagerungen, sowie
▪ Metamorphen Gesteine, entstanden durch Umwandlung anderer Gesteinsarten infolge hohen Drucks oder hoher Temperaturen.
Magmatische Steine werden wiederum in Tiefengestein (Erstarrung der Magma im Erdinneren) und Ergußgestein (Erstarrung an der Eroberfläche), unterschieden.
Zu den Tiefengesteinen gehören in erster Linie Granite sowie Granodiorite, Diorite, Gabbros und Syenite. Die Unterscheidung erfolgt aufgrund des Mineralbestandes und die Gesteine sind optisch
verhältnismäßig leicht zu unterscheiden.
Die Ergußsteine werden ebenfalls nach Anteil der Mineralien unterschieden, allerdings sind diese schwerer auseinander zu halten, da die Korngößen im Gestein kleiner sind. Ergußgestein wird
unterteilt in Porphyr, Basalt und Tephrit.
Sedimentgestein wird nach ihrer Entstehung unterteilt. Durch das Verfestigen sind beim Sedimentgestein teilweise deutlich Mineral- und Gesteinstrümmer erkennbar, teilweise auch Fossilien.
Sedimente unterteilen sich in Sandsteine, die in ihren technischen Eigenschaften sehr unterschiedlich sein können, Konglomerate und Brekzien.
Weiterhin Dolomitsteine, Travertine und Kalksteine, die häufig auch als Marmor Bezeichnet werden. Metamorphe Gesteine unterscheiden sich in Marmor, sowie Serpentinit, Granulit und Orthoneise, die
alle aus Granit entstanden sind. Weiter gibt es Quarzite, Schiefer und Glimmerquarzite.